Die WordPress-Webseite: 3 in 1

Mit einer Online-Visitenkarte mit Blog und Kommentarfunktion zu mehr Sichtbarkeit! Zur eigenen Webseite zu kommen kann einfacher sein als gedacht.

Webseiten sind, bildlich gesprochen, die öffentlichen PlÀtze des Internet. Hier will ich zeigen: Zur eigenen Webseite zu kommen, kann einfacher sein als gedacht.

Dieser Beitrag behandelt das Erstellen und Nutzen einer lokal gehosteten „WordPress-Webseite“ als Content Management System (CMS) mit dem Theme „Astra“ als Designvorlage und dem Grafischen Editor „Elementor„. Zur Erleichterung der Detailgestaltung kann man außerdem ein Template verwenden, das bereits vorgestaltete Inhaltsblöcke bietet.

Ziel des Tools im Anwendungsbeispiel ist es, ein innovatives Kurskonzept ĂŒber die Teilnehmerschaft hinaus zu bewerben und auch jahrgangs-ĂŒbergreifenden Austausch zu ermöglichen. DarĂŒber hinaus kann eine Webseite als Online-Visitenkarte fĂŒr Dozenten hilfreich sein, um neue Teilnehmer*innen zu gewinnen. Im Anwendungsbeispiel geht es um eine Reihe zur politischen Bildung.

Um eine Webseite zu erstellen, gilt es zuerst, sich fĂŒr ein CMS, also ein Inhalts-Management-System zu entscheiden. WordPress ist hier als vielgestaltiges Open Source-Projekt und freie Software weltweit am weitesten verbreitet und erst einmal kostenlos. Eine integrierte Kommentar-Funktion bietet die Möglichkeit, dass Leser Kommentare am Ende von Blogs eintippen können, die vom Administrator der Seite (Sie selbst) erst geprĂŒft und dann freigeschaltet werden. Bei neuen benachrichtigungen gibt es eine Benachrichtigung per Mail. DarĂŒber hinaus gibt es unzĂ€hlige Plug-Ins, die eine zielgenaue Gestaltung ermöglichen.

Schöne Designs, leistungsstarke Funktionen und die Freiheit, alles zu erstellen, was du willst. WordPress ist kostenlos und gleichzeitig unbezahlbar.

Im nĂ€chsten Schritt braucht es einen „Host“ – jemanden, der sozusagen das Online-GrundstĂŒck der neuen Webseite vermietet. Mit den Grundfunktionen ist das ohne GebĂŒhr direkt bei WordPress möglich. Bei Wunschadressen und mehr Funktionen fĂ€llt eine kleine GebĂŒhr an. DarĂŒber hinaus einen lokalen WordPress-Experten als Host zu wĂ€hlen, hat den Vorteil, gezielten Support erhalten zu können, der oft in drei Minuten zielgenau einrichtet, was benötigt wird, und den man persönlich ansprechen kann. Im Falle der hier erstellten Beispiel-Webseite ist das Ingo Frost aus Eberswalde.

Die nĂ€chste zu treffende Wahl ist bei WordPress die der Designvorlage. „Astra“ bietet hier ein schlichtes, klares Grunddesign und vielen Möglichkeiten. „Elementor“ ist dann eine von drei möglichen BedienoberflĂ€chen, also ein sogenannter Grafischer Editor, der es erlaubt, mit wenigen Mausklicks Bilder einzufĂŒgen und Texte zu setzen. Die Handhabung neu zu lernen erfordert einiges an Geduld und Fehlertoleranz.

Die hier verwendete Webseiten- Struktur ist eine One-Pager Webseite, dh. es gibt nur eine Hauptseite ohne MenĂŒ. Eine Besonderheit ist die Blogleiste fĂŒr die einzelnen Kurstermine. Mit Klick auf den Beitrag öffnet sich eine Unterseite. Unter jedem Blogbeitrag befindet sich das einzige interaktive Element dieser Webseite, die Kommentarfunktion.

Eignung fĂŒr die Seniorenbildung

Die Senioren und Seniorinnen von heute sind zunehmend digital. Heute 80-JĂ€hrige bewegen sich oft nach wie vor nur wenig im Internet, doch die 60, 70-JĂ€hrigen sind schon weit digitaler und idR. auch eine Mailadresse.

FĂŒr aktuelle oder frĂŒhere Teilnehmende kann die Erfahrung, bekannte Inhalte dann im Internet wieder zu entdecken, die Vertrautheit mit dem Medium fördern. Viele werden sich die Seite zumindest einmal ansehen. Im besten Falle veröffentlichen manche so ihre allerersten Internet-Kommentare.

Manch eine 65-JÀhrige zeigt im Bekanntenkreis Whatsapp-Fotos ihrer Enkel, und kann dann beilÀufig auch eine Internet-Seite zeigen oder per Whats-App oder Mail teilen. So und auch durch Online-Suche können Interessierte leichter auf das Angebot aufmerksam werden, auch wenn sie den TrÀger (die Akademie 2. LebenshÀlfte) noch nicht oder nicht gut kennen. So ist es ihnen möglich, sich umfassender informieren und Interesse fassen als nur durch die Kursbeschreibung allein.

Voraussetzungen

Technisch

  • InternetfĂ€higes EndgerĂ€t mit Browser, schneller Internetzugang, Mailadresse
  • Hosting und Support:  ggf. professionelle UnterstĂŒtzung bei Erstellen und Pflegen der WordPress-Webseite (insb. in Form neuer BlogbeitrĂ€ge fĂŒr die nĂ€chsten Veranstaltungen), z.B. Ingo Frost aus Eberswalde (→ wikiciety.de)

Organisatorisch

  • Zu Ende der Kurse Zeit fĂŒr AnkĂŒndigung und Motivieren zur Webseite-Nutzung einplanen
  • Mailadressen aller Teilnehmenden, um den Link verschicken zu können, zusĂ€tzlich Link an Tafel schreiben

Aufwand zur Vor- und Nachbereitung

Unter den auf dieser Webseite vorgestellten Tools ist dies sicher eines der aufwÀndigsten.

Das erstmalige Erstellen einer einfachen Webseite als Online-Visitenkarte kann recht schnell gehen, insbesondere unter Verwendung von bereits vorhandenem Material und mit einer passenden Design-Vorlage (Template).

Eine etwas umfangreichere WordPresswebseite zu erstellen ist mindestens mit einer Arbeitswoche anzusetzen; je nach Erfahrung, Anspruch und Supportmöglichkeit weniger oder auch deutlich mehr.

Das Einstellen von neuen BlogbeitrĂ€gen und Terminen ist dann vergleichbar einfach und Ă€hnelt im Aufwand anderen Formen der Dokumentation und Werbung. Diese regelmĂ€ĂŸige Pflege ist hilfreich, um der Webseite ein belebtes Aussehen zu geben.

Benötigte digitale Kompetenzen

Lehrende

  • Gute Kenntnisse in Layout, Texterstellung und Bildbearbeitung
  • Bereitschaft zum Einarbeiten in zwei neue Werkzeugleiste (WordPress und Elementor)
  • GrundverstĂ€ndnis von Internet-Marketing bzw. attraktiver Darstellung von Inhalten

Teilnehmende

  • Zugang zu einem internetfĂ€higen GerĂ€t (Smartphone, Computer, Laptop) Zuhause oder in der Bibliothek
  • FĂ€higkeit zum Navigieren auf einer Webseite (Link eingeben, Scrollen, Klicken)
  • Zum Verfassen von Kommentaren: eine Mailadresse
  • Bereitschaft zur digitalen Nachbereitung nach Ende eines Kurses

Rolle des Lehrenden

  • Moderation: Themen setzen, Kommentare veröffentlichen
  • ProtokollfĂŒhrung: Interessante oder wichtige Inhalte verfĂŒgbar machen
  • Multiplikator: Eine breitere Öffentlichkeit erreichen – andere Dozent*innen, zukĂŒnftige Teilnehmende und Fördermittelgeber

Datenschutz & AnonymitÀt

Datenschutz

  • WordPress-Webseiten sind vom Prinzip her fĂŒr alle Webseitenbesuchende zugangsfrei. Der administrative Bereich der Webseite ist durch ein Zugangs-Passwort geschĂŒtzt. FĂŒr alle geteilten Inhalte, insb. Fotos, muss die Berechtigung vorliegen oder eine Anonymisierung erfolgen.

AnonymitÀt

  • Kommentare können auch anonym eingereicht werden. Zum Absenden eines Kommentars muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden, die aber nur fĂŒr die Administratoren (Kursleitung) einsichtig ist. Interessante Kursinhalte oder Erfahrungen können vom Dozenten ohne Namensnennung eingestellt werden.

Weitere Infos

Beispiel-Webseite https://generationendialog.wikiciety.org/

Evaluation in der Praxis

Erstellt von
Erprobt in
Stand: 13. April 2023

Lernbereiche

Erfahrungen und Inhalte, die fĂŒr aktuelle, frĂŒhere und zukĂŒnftige Kursteilnehmer interessant sein können, sind frei einsehbar - und damit auch fĂŒr eine interessierte Öffentlichkeit.

Über eine Kommentarfunktion können zu den Kurs-Themen Gedanken und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Handhabung als Lehrende

KomplexitÀt
Benutzerfreundlichkeit
GruppenaktivitÀt
Geeignete Gruppengrößen
mittel (10-20) 
groß (>20) 
 

Handhabung als Teilnehmende

KomplexitÀt
Benutzerfreundlichkeit
Spielerisches Lernen
Selbstlernen
Geeignete Gruppengrößen
 

Fazit

Ein hoher Anfangsaufwand mit langfristigem Nutzen!
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner