FAST-TRAIN Online-Lernmaterial kreieren
Interaktives Lernmaterial selbst gemacht: auf den Lernenden und die Lernsituation abgestimmt.
Lernmaterial selbst zu erstellen, das beim digitalen Lernen verwendet wird, benötigt ein sog. Authoring Tool (siehe Wikipedia). In einem ersten Versuch wurde FAST-TRAIN ausprobiert. Mit diesem Authoring Tool ist es möglich, Inhalte als interaktive PrÀsentationen aufzubereiten. Diese können online von Lernplattformen aufgerufen werden. Es können Videos (auch selbst im Programm erstellte), Audiodateien, Bilder, PDFs und Webseiten eingebettet werden. Simple Inhaltsabfragen sind möglich, die Auswahlmöglichkeiten sind aber begrenzt auf Multiple Choice, One Choice, Slider und Zuordnen. Die Einsatzmöglichkeiten des Tools reichen von einzelnen Lerneinheiten bis zu komplexen Workshops.
FAST-TRAIN war bis Ende 2021 Bestandteil einer Lernplattformlösung, die von Digitalcampus Brandenburg angeboten wurde, ein Projekt des ParitĂ€tischen Bildungswerkes LV Brandenburg e.V. fĂŒr anerkannte Weiterbildungseinrichtungen.
Lernmaterial herzustellen mit FAST-TRAIN stellte sich als sehr aufwendig heraus. Um die mögliche FlexibilitÀt auszuschöpfen, die FAST-TRAIN bieten könnte,  hat es tiefere Anwenderkenntnisse erfordert (siehe Abschnitt Aufwand).
GrundsÀtzlich bleibt die Notwendigkeit Online Lernmaterial zu erstellen. Deshalb werden weitere Authoring Tools bald vorgestellt.
Eignung fĂŒr die Seniorenbildung
Das Ăben von Lerninhalten im eigenen Lerntempo und die Möglichkeit, das vermittelte Wissen wiederholen zu können, ist wichtig fĂŒr das Lernen im Alter wie auch im allgemeinen.
Es gibt fĂŒr manche Bereiche, wie z.B. Englisch, viel online Lernmaterial. Dieses ist aber meistens fĂŒr jĂŒngere Lerner Kinder/ SchĂŒler/ junge Tweens konzipiert. Das Finden von geeignetem Material fĂŒr Ă€ltere Lernende gestaltet sich dagegen schwieriger. Also ist die Möglichkeit, eigenes Lernmaterial anzubieten, gerade hier wichtig.
Selbsterstelltes Lernmaterial kann die reale Lebenserfahrung/ Lebenswelten der Teilnehmenden besser aufnehmen.
Lerninhalte zu verbinden mit VerstĂ€ndnisfragen oder Ăbungseinheiten erhöht die Lernbarkeit und damit die Aufnahme von neuen Lernstoffen.
Voraussetzungen
- Organisation: FAST-TRAIN war/ aber nicht mehr/ ein Bestandteil einer Lernplattformlösung, angeboten von Digitalcampus Brandenburg , ein Projekt des ParitĂ€tischen Bildungswerkes LV Brandenburg e.V. fĂŒr anerkannte Weiterbildungseinrichtungen. Es gibt keine Einzellizenzen fĂŒr diese Software.
Die Organisation benötigt eine Lernplattform, die mit einem SCROM-Datensystem zusammenarbeiten kann. - Autoren / Lehrende benötigen neben PCs Mikrofon und Kamera fĂŒr Video- und Tonaufnahmen. Das Tool kann nur online durch Einloggen in das System des Anbieters benutzt werden, das heiĂt eine funktionierende Internetverbindung muss bei Erstellen und Einbinden verfĂŒgbar sein. Autoren benötigen HTML-Kentnisse.
- Die User / Lernenden benötigen PC und Internetverbindung und Zugangsdaten, um auf die Lernplattform zugreifen zu können.
Aufwand zur Vor- und Nachbereitung
Der Aufwand ist sehr hoch. FAST-TRAIN ist als Editor Teil eines komplexeren Systems, das fĂŒr E-Learning-Kurse ausgerichtet ist. Dieser WYSIWIG-Editor (what you see is what you get) erfordert eine lĂ€ngere Einarbeitung. Die Einbindung einzelner Komponenten wie Videos gelingt zwar einfach, aber die Kombination aus mehreren Komponenten (Bilder UND Animation z.B.) ist eine Herausforderung und etwas fehlerintolerant, deshalb muss mit viel Zeit fĂŒr die Einarbeitung gerechnet werden.
Benötigte digitale Kompetenzen
- Teilnehmende benötigen keine besondere Kompetenz, um das Endprodukt zu nutzen, es ist userfreundlich.
- Lehrende dagegen mĂŒssen das Handling verschiedener Dateiformate beherrschen, und eine Bereitschaft zeigen,  komplexe Arbeitsschritte fĂŒr die etwas knifflige Handhabung auszufĂŒhren, dazu gehört: VerstĂ€ndnis fĂŒr das Ebenenprinzip, fĂŒr das auch HTML â Kenntnisse und rudimentĂ€res ProgrammierverstĂ€ndnis (z.B. fĂŒr on-Click-Ereignisse) hilfreich sind.
Rolle des Lehrenden
Die Nutzung von selbst erstelltem interaktiven Lernmaterial zur Wissensvermittlung ermöglicht die Auslagerung der Zeit im gemeinsamen PrĂ€senzunterricht, die sonst fĂŒr den Lehrerinput als Frontalunterricht verwendet wird. Damit wird die Rolle von Lehrenden als Dozierende (Teacher Talk) reduziert. Sie können dann eher als Beobachtende  bzw  Coach agieren und den Teilnehmenden mehr Raum und Zeit fĂŒr die Interaktion und aktive Teilnahme geben.
Datenschutz & AnonymitÀt
FĂŒr einen dauerhaften und ĂŒbersichtlichen Zugriff auf selbst erstelltes Lernmaterial ist die Ablage in einer Lernplattform wichtig. Der Zugang zur Lernplattform erfolgt ĂŒber  eigene, individuelle  Login-Daten.
Weitere Infos
FAST-TRAIN  ist als interaktives Tool fĂŒr Trainings im Wirtschaftssektor entwickelt worden. Workshop Leitende (Trainer) können mit diesem Tool interaktive âOnline-Workshopsâ erstellen.
Erstellt von
Seanna Doolittle
Erprobt in
Sprachkurse
Stand: 24. Februar 2023
Lernbereiche
Mit diesem Tool kann interaktives Lernmaterial kreiert werden.