iSpring Online-Lernmaterial kreieren
Interaktive Inhalte passgenau erstellen und prÀsentieren
Um multimediales interaktives digitales Lernmaterial selbst zu erstellen, werden oft sog. Autoren-Tools benutzt (siehe Autorensoftware Wikipedia). iSpring ist solch ein Tool. Eingebunden in PowerPoint ist es möglich, Inhalte als interaktive PrÀsentationen aufzubereiten. Die Einsatzmöglichkeiten dieses Tools reichen von einzelnen Lerneinheiten bis zu komplexen Workshops.
Mit iSpring können Videotutorials, Inhalte mit Quizfragen unterschiedlichster Art, und GesprĂ€chssimulationen mit multiplen Charakteren erstellt werden. Es unterstĂŒtzt die PowerPoint-Animation und vieles mehr. Siehe hierzu iSpring FunktionalitĂ€ten.
ZunĂ€chst werden PowerPoint Slides mit all ihren Gestaltungsmöglichkeiten zusammen mit den Möglichkeiten von iSpring (u.a. verzweigte AblĂ€ufe, Quiz und GesprĂ€chssimmulationen) erstellt, dann wird diese PrĂ€sentation in eine „abspielbare“ Form mit Interaktionsmöglichkeiten konvertiert z.B. in SCROM oder HTML.
SCROM Dateien können in alle gÀngige Lernplattformen wie Moodle eingebunden werden. iSpring Einheiten können ohne zusÀtzliche online Speicherorte (z.B. Lernplattformen) genutzt werden. Das sogenannte iSpring Space bzw. Cloud ist in der Abo-Lizenz enthalten.
Eignung fĂŒr die Seniorenbildung
- Es gibt fĂŒr manche Bereiche, wie z.B. Englisch, viel online Lernmaterial. Dieses ist aber meistens fĂŒr jĂŒngere Lernende wie Kinder, SchĂŒler oder junge Tweens konzipiert. Das Finden von geeignetem Material fĂŒr Ă€ltere Lernende gestaltet sich dagegen schwieriger. Also ist die Möglichkeit, eigenes Lernmaterial anzubieten, gerade hier wichtig (z.B. Lernmaterial mit weniger Reizen wie Hintergrundmusik und schnellen Bildabfolgen zu kreieren).
- Das Ăben von Lerninhalten im eigenen Lerntempo und die Möglichkeit, das vermittelte Wissen wiederholen zu können, ist wichtig fĂŒr das Lernen im Alter wie auch im allgemeinen.
- Selbsterstelltes Lernmaterial kann die reale Lebenserfahrung bzw. Lebenswelten der Teilnehmenden besser aufnehmen.
- Lerninhalte zu verbinden mit VerstĂ€ndnisfragen oder Ăbungseinheiten erhöht die Lernbarkeit und damit die Aufnahme von neuen Lernstoffen.
Voraussetzungen
Technisch
- Autoren / Lehrende benötigen einen mit genĂŒgend Arbeitsspeicher und guter Grafikkarte ausgestatteten PC (siehe Systemanforderungen fĂŒr iSpring Suite),
Mikrofon und Kamera mit guter QualitĂ€t fĂŒr Video- und Tonaufnahmen, Power Point ab 2007 - User / Teilnehmende benötigen PC, Laptop, Tablet oder Handy mit Internetverbindung, um auf den Speicherplatz des Lernmaterials zuzugreifen
Organisatorisch
- BildungstrĂ€ger: iSpring ist Bestandteil einer Lernplattformlösung, angeboten von Digitalcampus Brandenburg, einem Projekt des ParitĂ€tischen Bildungswerkes LV Brandenburg e.V. fĂŒr anerkannte Weiterbildungseinrichtungen.
- Lehrende benötigen ein Konto beim Digitalcampus
- iSpring kann auch privat erworben werden: als jĂ€hrliches Abo fĂŒr 970 Euro, oder als reines PowerPoint Plugin einmalig fĂŒr 1270 Euro (Stand 02/2023)
Aufwand zur Vor- und Nachbereitung
NatĂŒrlich ist die Erstellung eigener Lehrmaterialien aufwendiger als schon vorgefertigte zu nutzen. GröĂere, komplexere Lerneinheiten benötigen mehr Zeit und Vorbereitung als kurze Quiz zu erstellen. Um das Tool benutzen zu können, braucht es etwas Zeit fĂŒr die Einarbeitung, aber es gibt viele online Tutorials und ĂŒbersichtliche Anleitungen. Im groĂen und ganzen ist es sehr intuitiv. Es gibt aber bestimmte Funktionen, die etwas kniffliger sind (Animationen und manche Audio-Einbindungen).
Ein weiterer Vorteil ist, dass es als Plugin fĂŒr Powerpoint fungiert. Das heiĂt fĂŒr alle, die sich mit PowerPoint und dessen Animationen schon auskennen, ist die Einarbeitung noch weniger aufwendig.
Benötigte digitale Kompetenzen
Lehrende
- PowerPoint Kenntnisse auch bezĂŒglich Animationen sind von Vorteil
- Wissen zu den gĂ€ngigen Formaten fĂŒr Audio-, Video- und Bilddateien und Kenntnisse im Umgang mit Videoschnittprogrammen sind hilfreich.
Teilnehmende
- benötigen wenig Kompetenzen. Sie mĂŒssen sich nur in der Anwendung zurecht finden.
Rolle des Lehrenden
Die Nutzung von selbst erstelltem interaktiven Lernmaterial zur Wissensvermittlung ermöglicht die Auslagerung der Zeit im gemeinsamen PrĂ€senzunterricht, die sonst fĂŒr den Lehrerinput als Frontalunterricht verwendet wird. Damit wird die Rolle von Lehrenden als Dozierende (Teacher Talk) reduziert. Sie können dann eher als Beobachtende  bzw  Coach agieren und den Teilnehmenden mehr Raum und Zeit fĂŒr die Interaktion und aktive Teilnahme geben.
Datenschutz & AnonymitÀt
Die Datenschutzbestimmungen greifen an mehreren Stellen: je nach dem, wo die mit iSpring erstellten Lerneinheiten gespeichert sind und wie die Teilnehmenden darauf zugreifen. Wenn sie durch Moodle zur VerfĂŒgung gestellt werden, dann gilt die Datesnschutzbedingung von Moodle.
Wenn Kurse in der iSpring-Cloud gespeichert sind, gilt dieses als datenschutzkonform im Sinne der DSGVO . Die Daten der EU-Kunden werden in Deutschland gespeichert. Details dazu finden Sie HIER beim Anbieter (da es sich dabei aber ein US Unternehmen handelt, unterliegt es als solches anderen Datenschutzbestimmungen.)
Erstellt von
Seanna Doolittle
Erprobt in
Sprachkurse
Stand: 25. Februar 2023
Lernbereiche
Gut durchdachte und konzipierte Lerneinheiten können die sonst frontal vermittelte Information ergÀnzen oder ersetzen. Interaktive Elemente können die Aufnahme erhöhen.
Multimediale Quizformate und GesprĂ€chssimulationen bieten viele spannende Formate fĂŒr das Ăben.