Navigation mit digitaler Karte der OsmAnd-App

Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kann mithilfe von OsmAnd vor Ort zurechtfinden - auch ohne Internetzugang

In diesem Unterrichtskonzept wurde das bewÀhrte Format Stadtrundgang angereichert durch die Kartenanwendung OsmAnd auf einem mobilen GerÀt pro TeilnehmerIn.

OsmAnd ist ein OpenStreetMap-Client fĂŒr GerĂ€te mit Android-Betriebssystem. Es gehört zu den Kartenanwendungen, die Ă€hnlich wie GoogleMaps, neben umfangreichen Kartendaten, GPS integrieren und Routenplaner beinhalten.

Die besondere StĂ€rke von OsmAnd besteht darin, dass sich Detailkarten herunterladen lassen und so auch ohne Internetverbindung zur VerfĂŒgung stehen. Unter Zulassung der Standortfreigabe ist eine Navigation möglich.

Kartenanwendungen sind besonders in Formaten geeignet in denen sich TeilnehmerInnen tatsĂ€chlich bewegen. Das geht in der Stadt, z.B. in Kombination mit StadtfĂŒhrungen, aber auch bei Wanderungen oder Fahrradtouren.

Hier wurde das Tool eingesetzt, um einen Stadtrundgang zum Thema Klimaschutz in der Stadt zu begleiten.

Die TeilnehmerInnen besuchten mithilfe der Kartennavigation drei Standorte des Wandels in Eberswalde. Die Entfernungen der Standorte lag fußlĂ€ufig unter 15 Minuten, was bei den derzeitigen Minusgraden eine Erleichterung fĂŒr DozentInnen und TeilnehmerInnen darstellte. Durch den schlanken Aufbau der StadtfĂŒhrung, war es möglich den Fokus auf die Anwendung der Karte und das Kennenlernen der Orte zu legen.

Eignung fĂŒr die Seniorenbildung

Im Konzept sind zwei Phasen vorgesehen:

Im ersten Teil, der in erster Linie frontal ablĂ€uft, wurde neben der Vermittlung von Inhalten dafĂŒr gesorgt, dass die Teilnehmenden sich mit dem GerĂ€t individuell vertraut gemacht haben und z.B. spielerisch in der Karte ihre eigenes Wohnhaus zu finden.

Im zweiten Teil wird die Anwendung in der Praxis genutzt, dabei können Möglichkeiten und Grenzen individuell erfahren werden.

(1) Der inhaltliche Einstieg wurde in einem GruppengesprĂ€ch mit einem typischen Alltagsfrage „Wie finden Sie sich an Orten zurecht, die sie noch nicht gut kennen? Nutzen Sie gedruckte Karten? Digitale Karten? NavigationsgerĂ€te?“ gestartet. Diese Reflexion machte es den DozentInnen leichter, auf die verschiedenen Ausgangspunkte einzugehen und legte persönliche BezĂŒge der TeilnehmerInnen offen. Dann wurden drei digitale Kartenanbieter vorgestellt (Google Maps, Branenburgviewer und OpenStreetMaps) und jeweils die Herausgeber abgegrenzt (Konzern, staatliche Stelle, Stiftung und Freiwillige) und daran das Thema Datenschutz aufgegriffen. Diese Vorgehensweise wurde gewĂ€hlt, um Ängste von Offlinern sichtbar zu machen, differenzierter zu betrachten und Alternativen zu Google vorzustellen. Danach haben sich die TeilnemerInnen mit der OsmAnd vertraut gemacht und z.B. gelernt, wie sich die SchriftgrĂ¶ĂŸe der Straßennamen vergrĂ¶ĂŸern lĂ€sst, der Standort angezeigt wird oder die Karte bewegt und gedreht werden kann. So konnten die TeilnehmerInnen auch die Funktion des integrierten Kompass kennen lernen (Methode gemischtes Lernen).

(2) Der Stadtrundgang selbst wurde mit eingeschalteten GerĂ€ten durchgefĂŒhrt, sodass immer die TeilnehmerInnen die Standortkennung und ihre Genauigkeit kennen lernen konnten. Dazu wurden je vor einer Station Aufgaben gestellt, wie „Unsere nĂ€chste Station ist die Thinkfarm Eberswalde; finden Sie diese auf der Karte und gehen dort hin.“ oder: „Nun sollten wir uns aufwĂ€rmen: Suchen Sie das nĂ€chste CafĂ© und finden Sie heraus wie man dort hinkommt!“. Somit orientierte sich die Aufgabe an typischen BedĂŒrfnissen Ă€lterer Menschen, mobil zu bleiben und sich selbst zurecht zu finden/ orientieren. Mittels der Karte geht das sogar angepasst fĂŒr FußgĂ€nger, Radfahrer, ÖPNV-Nutzer und Autofahrer (Methode individuelles Lernen).

Voraussetzungen

Organisatorisch

  • FĂŒr das Format wird je ein mobiles Android-GerĂ€t benötigt. In diesem Fall standen durch die Akademie 2. LebenshĂ€lfte genug Tablets bereit. Im Vorfeld wurde auf den GerĂ€ten je OpenStreetMap und die Karte fĂŒr das Land Brandenburg heruntergeladen. Eine Internetverbindung wĂ€hrend der Veranstaltung wurde somit nicht benötigt

  • FĂŒr die EinfĂŒhrung wurde eine interaktive Tafel im Seminarraum genutzt; alternativ kann auch ein Beamer verwendet werden.

Technisch

  • Zur Vorbereitung:
    • Alle mobilen GerĂ€te sollten mit dem Internet verbunden sein
    • Aktuelle Version von der App OsmAnd eingespielt sein
    • In der OsmAnd muss unter Verwaltung Karten Brandenburg heruntergeladen werden
    • Alle Updates sollten eingespielt sein.Somit ist wĂ€hrend der Veranstaltung und des Stadtrundgangs kein Internetzugang an den GerĂ€ten
      nötig, da die App OsmAnd mit der heruntergeladenen Karte zusammen mit der Standorterkennung
      vom mobilen GerÀt funktioniert.

Aufwand zur Vor- und Nachbereitung

Einmalig werden die GerĂ€te mit der Software und dem Kartenmaterial ausgestattet. Das ist zwar ohne finanziellen Aufwand möglich, aber dennoch eine notwendige Vorbereitung, die nicht wĂ€hrend des Kurses mit den Teilnehmenden gemacht wurde. Da neben der App auch die Kartendaten je GerĂ€t heruntergeladen mĂŒssen, kann es recht lange dauern, wenn alle GerĂ€te das gleichzeitig in einem Netz machen.

Benötigte digitale Kompetenzen

Lehrende

  • Gute Kenntnisse der App OsmAnd und die Unterschiede zu kommerziellen Kartensystemen sind notwendig.

Lernende

  • Wenn in Kleingruppen gearbeitet wird, können Offliner (ohne Vorkenntnisse und ggf. Bedenken) je mit einer Person zusammen das GerĂ€t benutzen und so auch einen Einblick erhalten. Generell sollte ein grundsĂ€tzliches VerstĂ€ndnis vom digitalen GerĂ€t vorhanden sein.

Rolle des Lehrenden

Nach der EinfĂŒhrung haben die TeilnehmerInnen und Teilnehmer selbstĂ€ndig navigiert und die Karte eingesetzt. Somit waren Dozentin und Dozent eher im Hintergrund und erst bei Fragen und Problemen dazu zu kommen, hat sich bewĂ€hrt.

Datenschutz & AnonymitÀt

Datenschutz

  • Da hier OsmAnd als Alternative zu GoogleMaps verwendet wird, sind hier die Vorteile des besseren Datenschutzes gut hervorzuheben.

AnonymitÀt

  • Aktuell ist nicht bekannt, dass bei der App Navigantionsdaten der Anwendenden ĂŒbertragen werden. Da sie Offline funktioniert und selbst gespeicherte Orte oder Strecken lokal speichern kann ist auch hier OsmAnd im Vorteil gegenĂŒber GoogleMaps und anderen Aps.

Weitere Infos

Offizielle Webseite der App

https://osmand.net/

Wikipedia-Artikel ĂŒber OsmAnd

https://de.wikipedia.org/wiki/OsmAnd

Evaluation in der Praxis

Erstellt von
Erprobt in , ,
Stand: 17. April 2023

Lernbereiche

Da jede Drehung, jede Bewegung und die eigene Position im Raum sofort visuell erfahrbar ist besteht ein hoher Grad an Interaktion mit dem Ort.

Durch die Verwendung der App kann schnell die Nutzung selbstĂ€ndig eingeĂŒbt werden.

Handhabung als Lehrende

KomplexitÀt
Benutzerfreundlichkeit
Spielerisches Lernen
Selbstlernen
GruppenaktivitÀt
Geeignete Gruppengrößen
klein (<10) 
mittel (10-20) 
groß (>20) 
 

Handhabung als Teilnehmende

KomplexitÀt
Benutzerfreundlichkeit
Spielerisches Lernen
Selbstlernen
GruppenaktivitÀt
Geeignete Gruppengrößen
klein (<10) 
mittel (10-20) 
groß (>20) 
 

Fazit

Auch ohne Google und Internetzugang lokal navigieren
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner