Umfragetools in ActivInspire: Express-Poll und Fragenmanager

Viele Wege fĂŒhren nach Rom. Express-Poll und Fragenmanager von ActivInspire - eine von vielen Möglichkeiten, um im Kurs Wissen abzufragen.

Express-Poll und Fragenmanager sind Werkzeuge von ActivInspire, mit denen der Lehrende im Kurs zur gleichen Zeit die gleichen Fragen an alle Teilnehmenden stellen kann. Zum Einsatz kommt hierbei das ActivPanel als digitale Tafel von Promethean mit ActivInspire als Software.

Dazu werden die Fragen vom digitalen Whiteboard als Tafelbild an die EndgerĂ€te der Teilnehmenden geschickt. Die Beantwortung erfolgt individuell ĂŒber die von den Teilnehmenden genutzten EndgerĂ€te wie Tablets, Laptops bzw. Smartphones. Alle Teilnehmenden sind aktiv.

Bei Express-Poll schreibt der Lehrende eine Frage bzw. Aufgabe mit dem Stift an die Tafel und schickt diese an die EndgerĂ€te der Teilnehmenden, welche die Antwort auf ihrem EndgerĂ€t eingeben und an die Tafel zurĂŒckschicken. Dies kann spontan im Unterricht erfolgen, der Lehrende gibt lediglich die Antwortmöglichkeiten vor, und zwar Ja/Nein, Auswahl der richtigen Antwort durch Anklicken oder Eingabe der Antwort als Text oder Zahl.

Der Fragenmanager eignet sich sehr gut zur Feststellung des Wissensstandes zu bestimmten Themen oder am Ende einer Lektion.  Dazu bereitet der Lehrende vor Unterrichtsbeginn mehrere Fragen/Aufgaben mit einer oder mehreren Antwortmöglichkeiten vor und pflegt diese in die Maske „Fragenmanager“ in ActivInspire ein. WĂ€hrend des Kurses sendet der Lehrende die Fragen/Aufgaben an die Teilnehmenden. Diese geben die Antworten auf ihrem EndgerĂ€t ein und schicken die Antworten nacheinander an die digitale Tafel zurĂŒck. Bei falschen oder unvollstĂ€ndigen Antworten erscheinen die Fragen/Aufgaben nochmals auf dem Bildschirm der Teilnehmenden, und zwar so lange, bis die richtige Lösung gefunden ist.

Eignung fĂŒr die Seniorenbildung

Bei Express-Poll empfanden die Ă€lteren Teilnehmenden die Möglichkeit das Geschriebene zu korrigieren als sehr vorteilhaft. Wie oft kommen sie ungewollt und mitunter ohne es zu merken auf einen „falschen“ Buchstaben.

Sie sahen es auch als Gewinn, dass alle gleichzeitig aktiv waren. Nicht nur einer spricht, sondern alle denken nach und schreiben individuell zur gleichen Zeit. Damit sind alle Teilnehmenden viel aktiver und können ihr Wissen einbringen. Im Ergebnis waren verschiedene bzw. mehrere Ergebnisse verfĂŒgbar und damit mehr sprachliche Varianten an der Tafel zu sehen, die in das Kursgeschehen einbezogen werden konnten. Das hat den Kurs zusĂ€tzlich bereichtert und die Sprachkenntnisse zudem erweitert. Das hilft Sprache nicht als etwas Starres zu begreifen.

Vorteilhaft in der Seniorenbildung ist die Verwendung eigener EndgerÀte durch Teilnehmenden, mit deren Bedienung sie oftmals besser vertraut.

 

Voraussetzungen

Technisch

  • ActivPanel als digitale Tafel von Promethean mit ActivInspire als Software
  • (eigene) EndgerĂ€te der Teilnehmenden (Laptop, Tablet, Smartphone)
  • stabile Internetverbindung im Unterrichtsraum
  • Zu beachten ist, dass auf den EndgerĂ€ten der Teilnehmenden die Sprache, in der die Lösung einzugeben ist, eingestellt werden kann. Bei Englisch ist das nicht so problematisch, da die Buchstaben und Zeichen denen der deutschen Sprache gleichen, aber bei Spanisch ist es sonst nicht möglich, fehlerfrei zu antworten.

Organisatorisch

  • FĂŒr jedes ActivPanel muss einmalig eine Mailadresse eingerichtet werden, um den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Dieser ist erforderlich, damit die GerĂ€te digital miteinander verbunden werden können.
  • ZusĂ€tzlich muss einmalig ein Lehrenden-Classflow-Account ĂŒber www.classflow.de eingerichtet werden.
  • Vor Aufgabenbeginn muss der Lehrende sicherstellen, dass die EndgerĂ€te aller Teilnehmenden mit der digitalen Tafel ĂŒber eine stabile Internetverbindung verbunden sind. Dazu loggt sich der Lehrende ĂŒber das Feld „Classflow“ ein und verbindet dann die EndgerĂ€te der Teilnehmenden mit der Tafel. Auf dem Feld „Classflow“ zeigt eine Zahl, wie viele Teilnehmer angemeldet sind. Wird dieses Feld angeklickt, sieht man auch die Namen, mit dem die Teilnehmenden angemeldet sind. Es kann zeitsparend sein, bereits vor Kursbeginn die Tafel und die EndgerĂ€te der Teilnehmenden miteinander zu verbinden, wobei Ziel ist, dass die Teilnehmenden selbst die Verbindung von ihrem EndgerĂ€t zur digitalen Tafel herstellen. Das geht dann wie folgt: Nachdem sich der Lehrende ĂŒber ActivInspire bei Classflow eingeloggt hat, mĂŒssen sich alle Teilnehmenden ĂŒber https://prod.classflow.de/student/#!/ einloggen. Dazu gibt es einen Klassencode, der an der Tafel ersichtlich ist. Diesen mĂŒssen die Teilnehmenden eingeben und dann auf „Beitreten“ klicken. Nun wird jeder Teilnehmende gebeten, sich einen (Phantasie-)Namen zu geben. Sind alle eingeloggt, schickt der Lehrende die Aufgaben auf die EndgerĂ€te der Teilnehmenden.
  • Schwierigkeit beim Einloggen auf https://prod.classflow.de/student/#!/: Manchmal „landet“ man nicht auf der „richtigen“ Classflow-Website. Es darf keine Aufforderung zur Anmeldung mit Mailadresse etc. erscheinen, sondern nur Eingabe des Klassencodes und „BestĂ€tigen“. Hier hat geholfen, wenn man den Link nochmals per Hand Buchstabe fĂŒr Buchstabe eingibt. Man muss auch auf die Endung bei „prod.classflow.“ achten. Es gibt hier mehrere lĂ€nderspezifische Endungen (.de, .com, .be usw.), die leicht verwechselt werden können.

Aufwand zur Vor- und Nachbereitung

Express-Poll: Die Anwendung erfolgt spontan im Kurs, somit ist praktisch keine Vor- oder Nachbereitung erforderlich. Lediglich kann der Lehrende diese Methode schon bei der Vorbereitung in seinem Unterrichtskonzept vermerken.

Fragenmanager: Der Lehrende muss vor Kursbeginn die Fragen und Antworten vorbereiten. Er muss ĂŒberlegen, welche Antworten er haben möchte und wie viele richtige Antworten es geben soll usw. Das alles gibt er vorher in die dafĂŒr vorgesehene Maske ein. Der Zeitaufwand richtet sich nach der Anzahl der einzugebenden Fragen bzw. Antworten.

Benötigte digitale Kompetenzen

Lehrende

  • gefestigte Kenntnisse im Umgang mit ActivInspire sind erforderlich.
  • Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Tools

Teilnehmende:

  • Es mĂŒssen mindestens elementare digitale Kenntnisse vorhanden sein, die sie selbstĂ€ndig anwenden können.
  • Sicherer Umgang mit dem eigenen digitalen EndgerĂ€t (Tablet, Smartphone oder Laptop) beim Einloggen, Schreiben und Absenden der Lösungen.

Rolle des Lehrenden

Einerseits war es wichtig, dass der Lehrende die Teilnehmenden bei der Nutzung ihrer EndgerĂ€te unterstĂŒtzt und ihnen Sicherheit bei der Eingabe und dem Versenden der Ergebnisse vermittelt. Andererseits kann der Lehrende ĂŒberblicken, welche Teilnehmenden Schwierigkeiten bei der Beantwortung haben und helfen, wĂ€hrend andere die Aufgabe selbstĂ€ndig lösen.

Express-Poll

Hier steuert der Lehrende mit der Fragestellung gezielt die spontane Abfrage von Wissen. Er bleibt Hauptakteur, kann aber einzelne Teilnehmende bei der Beantwortung unterstĂŒtzen.

Fragenmanager

Der Lehrende muss vor Kursbeginn die Fragen und Antworten fĂŒr den Fragenmanager vorbereiten. Er muss ĂŒberlegen, welche Antworten er haben möchte und wie viele richtige Antworten es geben soll usw. Das alles gibt er vorher in die dafĂŒr vorgesehene Maske ein.

FĂŒr den Lehrenden ist die Spracheinstellung auch bei der Nutzung des „Fragenmanagers“ wichtig. Er kann sich behelfen, indem er die Fragen in einem Word-Dokument aufschreibt und dann in den Fragenmanager kopiert. Dann werden Sonderzeichen problemlos ĂŒbernommen.

Sind die Aufgaben an die EndgerĂ€te der Teilnehmenden abgeschickt, kann er einzelne Teilnehmende bei der Lösung der Aufgaben unterstĂŒtzen, wĂ€hrend andere selbstĂ€ndig mit der Beantwortung befasst sind.

Da bei falschen Antworten die Fragen automatisch erneut an das jeweilige EndgerÀt gesendet werden, ist der Zeitumfang zur Lösung der Aufgaben bei den einzelnen Teilnehmenden unterschiedlich.

Datenschutz & AnonymitÀt

Die AnonymitĂ€t der Teilnehmenden ist gewĂ€hrleistet, da sie sich mit dem Einloggen einen (Phantasie-)Namen geben. Dieser wird nicht gespeichert und gilt nur fĂŒr diese aktuelle Sitzung. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmenden darĂŒber informiert sind, damit nicht unbegrĂŒndete Ängste oder Unsicherheiten bezĂŒglich ihrer Daten in Umlauf kommen.

Erstellt von
Erprobt in
Stand: 30. MĂ€rz 2023

Lernbereiche

Der Lehrende bekommt einen guten Überblick ĂŒber bereits vorhandenes Wissen der Teilnehmenden und kann spĂ€ter darauf zurĂŒckgreifen.

Multiple choice-Fragen animieren zur Kommunikation: Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt? Was kann ich in der Post kaufen? Mehrere Antworten sind vorgegeben. Bevor die Lernenden die richtige Antwort erfahren, diskutieren sie, warum welche Lösung richtig sein könnte.

Aus vorgegeben Buchstaben sollen möglichst viele verschiedene Wörter gebildet werden. Wie viele Wörter werden gefunden? Wie viele Lernende kennen die gleichen Wörter? Welche Wörter sind am ausgefallensten?

Schnell und einfach kann im Kurs Wissen wiederholt oder ĂŒberprĂŒft werden, um z.B. Rechtschreibschwierigkeiten aufzudecken. Nach der Nutzung dieses Tools gibt es plötzlich 12 Wochentage im Englischen.

Handhabung als Lehrende

KomplexitÀt
Benutzerfreundlichkeit
Spielerisches Lernen
Selbstlernen
GruppenaktivitÀt
Geeignete Gruppengrößen
klein (<10) 
 

Handhabung als Teilnehmende

KomplexitÀt
Benutzerfreundlichkeit
Spielerisches Lernen
Selbstlernen
GruppenaktivitÀt
Geeignete Gruppengrößen
klein (<10) 
 

Fazit

Umfragetools bereichern und beleben jeden Kurs.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner