Virtuelles Workshopfenster (hybrider Workshop)
Hybride Workshopformate in der Erwachsenenbildung fördern die Teilhabe, da nötige Anreisewege reduziert werden können.
Stellen Sie sich vor, sie könnten zwei kleine WorkshoprĂ€ume an unterschiedlichen Orten miteinander verbinden, also ein Fenster zwischen beiden RĂ€umen schaffen. Mithilfe eines Beamers (oder groĂen Monitors), eines Raummikrophons kombiniert mit Lautsprecher und einer Software wie Zoom ist dies relativ einfach möglich.
So kann in einem Raum ein Seminar mit Lehrenden stattfinden und Lernende im anderen Raum ohne Lehrende ebenfalls teilnehmen.
Die Akademie 2. LebenshÀlfte hat dieses neue Format in der Seniorenbildung erprobt und teilt hier ihre Erfahrungen.
Eignung fĂŒr die Seniorenbildung
Gerade im lĂ€ndlichen Raum ist es nicht so einfach genug Teilnehmer:innen an einem Ort zusammenzubringen, um z.B. einen Workshop oder ein Seminar durchzufĂŒhren. Reine Onlineveranstaltungen werden dem BedĂŒrfnis nach persönlichem Austausch vor Ort meist nicht gerecht. Auch kann es sein, dass z.B. nur kleine WorkshoprĂ€ume zur VerfĂŒgung stehen, oder die vorhandenen RĂ€ume pandemiebedingt nicht wie ausgelegt genutzt werden können.
Die Lernenden bringen sehr unterschiedliche digitale Kompetenzen mit, die unterschiedlichen Niveaus schrÀnken jedoch die Teilnahme nicht ein.
Eine Voraussetzung ist eine gute technische Ausstattung: Letztlich braucht es eine robuste akustische Ausstattung, die sauber die SprachbeitrÀge an einem Ort aufnimmt und im anderen Raum wiedergibt (und umgekehrt). Auch sollten die WorkshoprÀume eine gute Akustik haben, um die Halleffekt möglichst gering zu halten.
Voraussetzungen
Technisch
- Pro Raum je ein Rechner mit
- Beamer oder groĂem Monitor und
- einem Raummikrophon kombiniert mit Lautsprecher und
- Kamera (am besten eine, die den Raum gut erfasst oder sich zu der sprechenden Person ausrichtet)
Organisatorisch
- An jedem Ort muss jemand die Technik aufbauen (siehe unten Rolle Host)
- Ein stabiler Internetzugang ist notwendig
Aufwand zur Vor- und Nachbereitung
Der Aufwand in der Vorbereitung der Lehrenden ist nicht viel höher als sonst. Allerdings muss die Technik erprobt und aufgebaut werden, auĂer es stehen voll ausgestattete WorkshoprĂ€ume mit einsatzbereiter Technik zur VerfĂŒgung, dann reduziert sich der Aufwand drastisch.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass zwar die TonĂŒbertragung von der LautstĂ€rke gut eingestellt war, allerdings war der Hall zu stark, sodass manche Lernenden Schwierigkeiten beim Verstehen hatten. Es ist wichtig vorab sich mit dem Thema Hall im Raum zu befassen (hier gibt es einfache MaĂnahmen im Raum, als auch technische Möglichkeiten den Hall zu reduzieren).
Bei der Wiedergabe von Videos ist technisch einiges zu beachten, um akustische RĂŒckkopplung zu vermeiden (letztlich wird von einem GerĂ€t das Video abgespielt und dieses GerĂ€t muss den Ton an beide RĂ€ume ĂŒbermitteln. Dazu ist es wichtig, dass die Mikrophone im Raum und an allen GerĂ€ten ausgestellt sind).
Benötigte digitale Kompetenzen
Lehrende
- Videokonferenzing Tool, z.B. Zoom
- Basiswissen zum Umgang mit Beamer, Mikrophon, Lautsprecher und Kamera
- Ggf. zweiter Kommunikationskanal zu anderem Ort, z.B. Messangerdienst wie Signal
Rolle des Lehrenden
Beim Einsatz dieses Tools werden drei unterschiedliche Rollen benötigt:
- Host (als Gastgeber und Bereitsteller der Technik, Lernende werden betreut)
- Moderator:in (bei Formaten die in erster Linie dem Austausch untereinander dienen)
- Dozent:in (als WissenstrÀger)
Idealerweise werden diese Rollen durch separaten Personen ausgefĂŒllt.
Beim Einsatz dieses Formats ist es wichtig immer darauf zu achten, dass auch die Teilnehmenden des jeweils anderen Raums mit eingebunden werden. Auch haben sich Handzeichen (z.B. melden) bewÀhrt, da fast nichts mehr zu verstehen ist, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen. Auch ist nicht zu erkennen aus welcher Richtung eine Wortmeldung kommt, wenn sie aus dem digital angebundenen Raum stammt.
Datenschutz & AnonymitÀt
Letztlich wird der Workshop mittels Streamingdienst ĂŒbertragen. Hier ist zu klĂ€ren, dass diese DatenĂŒbertragung den Standards zum Datenschutz entsprechen. Innerhalb des Formats ist nicht geplant eine Aufzeichnung zu erstellen, sonst mĂŒsste das mit den Teilnehmenden vorab geklĂ€rt werden. Auch ist das Format fĂŒr Standardworkshopthemen ausgelegt, andere Themen, wenn es z.B. um Gesundheit geht, mĂŒssten auch vom Datenschutz her strenger betrachtet werden.
Weitere Infos
Dieser Ansatz ist eine Sonderform eines hybriden Workshops. Also der Mischung von lokalen Lernenden und virtuell zugeschalteten. Eine gute EinfĂŒhrung in das Thema ist folgender Artikel mit Video.
Zoom: weitere Möglichkeiten fĂŒr hybride Teams.
Wichtig ist auch das Thema Hall, was bei Raummikrophonen fast automatisch auftritt. Eine EinfĂŒhrung dazu gibt es in diesem Video. Hier hat ein Anbieter von Konferenztelefonen Tipps zusammengestellt.
Evaluation in der Praxis
Erstellt von
Ingo Frost
Erprobt in
Bewegung & Gesundheit, Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Stand: 21. Februar 2023
Lernbereiche
Zwei Gruppen an verschiedenen Orten können durch den Ansatz miteinander interagieren.