Actionbound digitale Schnitzeljagd
Lass Deine Lernenden die Welt spielerisch selbst entdecken
Actionbound ist ein 2012 auf dem Markt erschienenes Serious Game, bei dem Nutzer eigene digitale Schnitzeljagden, Schatzsuchen, mobile Abenteuer und interaktive Guides wie z.B. StadtrundgĂ€nge erstellen und diese einem Publikum öffentlich oder exklusiv zur VerfĂŒgung stellen können. Die Actionbound-App ist fĂŒr MobilgerĂ€te mit Android und iOS Betriebssystemen erhĂ€ltlich.
Actionbound wurde von Simon Zwick und Jonathan Rauprich entwickelt und basiert auf der medienpĂ€dagogischen Abschlussarbeit von Simon Zwick. Grundidee war es, die aktuellen Technologien, die gerade von Jugendlichen gerne genutzt werden, in einer Anwendung, aufbauend auf klassischen pĂ€dagogischen Methoden, zu verschmelzen. Das dabei entstandene Edugame (AbkĂŒrung fĂŒr âEducational Gameâ) vereint Elemente wie Partizipation, Bewegung, peer-to-peer Lernen, mobiles Internet und Augmented Reality mit aktuellen pĂ€dagogische Lernprinzipien wie M-Learning, Assessment for Learning oder Seamless Learning.
Actionbound besteht aus zwei Teilen: Dem browser-basierten Editor (Bound-Creator), mit dem jeder Nutzer eigene sog. âBoundsâ, wie die Schnitzeljagden genannt werden, erstellen kann und der App, mit der auf dem Smartphone oder Tablet die Bounds gespielt werden können.
Actionbound wird heute von Nutzern und Einrichtungen auf der ganzen Welt eingesetzt. Insbesondere in der Erwachsenen- und Jugendbildung, in der MuseumspĂ€dagogik und im Bibliothekswesen findet die App Anwendung, aber auch im Sport- und Freizeitsegment sowie verstĂ€rkt im Unternehmenssektor beispielsweise fĂŒr Onboarding-Veranstaltungen, Weiterbildungen und Werksschulungen.
Eignung fĂŒr die Seniorenbildung
Einzelne Bounds können wie die klassische Schnitzeljagd in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden: Einer Gruppe spielerisch die Möglichkeit zu geben, einen begehbaren Ort zu entdecken und mit einem Spiel und Fragen/ Aufgaben zu verbinden. Da eine Schnitzeljagd immer aus verschiedenen Stationen besteht, kann sichergestellt werden, dass trotz spielerischem Ansatz eine gewisse Struktur vorgegeben wird. In der Praxis gibt es Bounds zu bestimmten Themen, einer Stadt und ihrer Geschichte oder aktuellen Aspekten, aber Bounds dienen auch dazu das GelĂ€nde eines Museums oder Gartens sich zu erschlieĂen oder z.B. die Bibliothek kennen zu lernen.
Erstellung eines eigenen Bounds passend zu Ort und Zielgruppe:
Die Dozenten hatten selbst die Möglichkeit im Vorfeld zu der Veranstaltung ein eigenes Bound zu erstellen und dieses an Ort und Zielgruppe anzupassen.
Im konkreten Fall wurde eine Stadtrallye âNachhaltigkeit in Eberswaldeâ mit fĂŒnf Stationen erstellt, die nicht zu groĂe AbstĂ€nde zwischen den Stationen enthalten sollte und pro Station ein Thema der Nachhaltigkeit mit einem konkreten Ort der lokalen Nachhaltigkeitshistorie verbunden hat.
Die Herausforderung bei der Erstellung von Bounds lag darin, dass sowohl Anforderungen als auch Spannungsfelder bestanden:
So sollte z.B. die Rallye fĂŒr Nutzer funktionieren, die zwar Lebenserfahrung haben, aber nicht unbedingt die Stadt und das Schwerpunktthema gut kennen. Auch hat die Rallye nicht den Anspruch, ein Stadtrundgang mit fundiertem Wissenstransfer zu sein, sondern auch spielerische Quiz-Fragen beinhalten. Mit anderen Worten: Eine Bound muss auch SpaĂ machen! Dazu wurde in der Bound ein Maskottchen verwendet, dass je Station auch einmal mit einer witzigen, informellen Bemerkung zu Wort kam.
Voraussetzungen
Benötigte GerÀte/Werkzeuge und Medienkompetenzen der Lehrenden:
-
Technik
Es wird ein Rechner benötigt, mit einem aktuellen Browser und Internetzugang, sodass im Vorfeld mit dem Bound-Creator gearbeitet werden kann. Es reicht ein frei erhÀltlicher Zugang zu Actionbound. Genutzt wird die App mit Smartphones oder Tablets mit Internetzugang. -
Aufwand
Klein – wenn eine gute Bound bereits vorliegt, dann reicht ein kurzes Quiz zur Ăbung (Aufwand ca. 1h);
GroĂ, wenn eine umfangreiche Bound, die zum Ort und zur Zielgruppe passen soll, vorab erstellt werden muss. Da eine solche Schnitzeljagd sich vollstĂ€ndig selbst erklĂ€ren muss, wird einige Zeit benötigt (um zu testen, sodass alles rund lĂ€uft).
-
Technik im Unterrichtsraum
Es braucht entweder einen Rechner mit Internetanschluss und Projektor oder eine interaktive Tafel mit Browser und Internetzugang.
Benötigte GerÀte/Werkzeuge und Medienkompetenzen der Lernenden:
-
Technik
Idealerweise steht pro Person ein mobiles GerĂ€t zur VerfĂŒgung; es ist auch möglich, dass sich mehrere Personen ein GerĂ€t teilen.
Aufwand zur Vor- und Nachbereitung
Falls keine bestehende Bound vor Ort zur VerfĂŒgung steht, muss dieser selbst erstellt werden. Der Aufwand ist Ă€hnlich wie der zur Vorbereitung einer StadtfĂŒhrung zu einem spezifischen Thema kombiniert mit Quizfragen. Die vorbereiteten Inhalte werden dann mit grafischem Material angereichert und mit Hilfe des browser-basierten Editors gesetzt. Dazu braucht es Interesse von Seiten der Lehrenden dieses Tool, seine Möglichkeiten und die Umsetzung selbst zu entdecken.
Es empfiehlt sich selbst vorher beliebte Bounds auszuprobieren und schon ein GefĂŒhl fĂŒr die App zu bekommen.
Benötigte digitale Kompetenzen
Lehrende
-
Die Lehrenden sollten Basiskenntnisse zum Umgang mit den mobilen GerÀten haben. Falls die Lehrenden eine eigene Bound erstellen, sollten sie Erfahrungen im webbasierten Content-Management haben, um mit wenig Einarbeitung den Bound-Creator nutzen zu können.
Lernende
- Grundkenntnisse im Umgang mit dem mobilen GerÀt sollten vorhanden sein, alternativ lassen sich Zweiergruppen bilden mit je einer Person die bereits sicher im Umgang mit dem Smartphone ist und einer, die noch AnfÀnger ist.
Rolle des Lehrenden
Die Lehrenden nehmen die Rolle eines Spielleiters bzw. einer Spielleiterin ein. So sorgen Sie fĂŒr einen reibungslosen und fairen Ablauf der Schnitzeljagd, sind aber auch fĂŒr vertiefende Fragen erreichbar.
Datenschutz & AnonymitÀt
Datenschutz
- Auf einem mobilen GerÀt wird die App Actionbound installiert und es braucht einen personalisierten Zugang dazu. Actionbound selbst ist ein Berliner Unternehmen und somit gelten Deutsche bzw. europÀische Datenschutzrichtlinien.
AnonymitÀt
- Da durch die App Einzelpersonen oder Teams gegeneinander antreten ist eine vollstÀndig anonyme Verwendung nicht vorgesehen.
Wenn GerÀte des BildungstrÀgers verwendet werden, können beide Problematiken umgangen werde, da pro GerÀt Accounts (die losgelöst sind von Personen) angelegt werden können.
Weitere Infos
Hauptseite mit einer Sammlung von Bounds und vielen Hilfestellungen: actionbound.com
Der Actionbound EDU-Guide richtet sich an alle, die mit Actionbound Lerninhalte vermitteln möchten, insbesondere fĂŒr das schulische und auĂerschulische Lernen.
EduGuide: de.actionbound.com/eduguide
Beispiele fĂŒr Actionbounds aus der Erwachsenenbildung:
- Konsumkritischer Stadtrundgang Eberswalde von Paul Schneider
- Eberswalde: Stadt der Nachhaltigkeit von Julian Beyer und Ingo Frost
Evaluation in der Praxis
Erstellt von
Ingo Frost
Erprobt in
IT & Medien, Kultur & Gestalten, Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Stand: 17. April 2023
Lernbereiche
Durch den spielerischen Ansatz von ActionBound können Lernende sich komplexen Themen widmen indem sie sie selbst erkunden.
Wird Actionbound in 2-er Teams oder Gruppen gespielt, tauschen sich die TN typischerweise miteinander aus. Der Spaziergang an sich ist eine Form der Interaktion mit der Umwelt.